- Bachblütensystem – Es gibt 38 verschiedene – von Dr. Edward Bach – intuitiv ausgewählte Blüten – mit deren Hilfe Krankheiten vom Ursprung ausgehend behandelt werden können. Diese bezeichnet man als Bachblüten. Jede Blüte repräsentiert ein Thema. Zusätzlich bezeichnet man die Mischung der fünf Blüten Cherry Plum, Clematis, Impatiens, Rock Rose und Star of Bethlehem als Rescue-Tropfen (Notfalltropfen).
- Cranio – Kommt aus dem Lateinischen von Cranium (Schädel)
- Cranio-sacrale Methode – Alternative Bezeichnung der Cranio-sacralen Therapie
- Cranio-sacrale Therapie – Körper- und Energiearbeit mit sanften, manuellen Techniken vom Schädel bis zur Fußsohle, an allen Knochen, Muskeln, Bändern und Organen, die sich aus der Osteopathie entwickelt hat.
Qualifizierte Cranio-sacral Therapeuten können auf der Homepage des Craniosacral Verband Deutschland eingesehen werden. Ebenfalls sind dort weiterführende Informationen zur Cranio-sacralen Therapie abrufbar. - Cranio-sacraler Rhythmus – Rhythmus der Zerebrospinalflüssigkeit mit sechs bis zwölf Zyklen pro Minute. Der craniosacrale Rhythmus ist unabhängig von Atmung und Herzschlag. Der cranio-sacrale Rhythmus ist am gesamten Körper tastbar.
- Dreimonatskoliken – Krampfartige, heftige Schmerzen vorwiegend im Bauchbereich. Rund zehn bis 15 Prozent aller Babys bekommen Koliken. Die Ursache ist nicht eindeutig geklärt. Treten meist in der ersten drei Lebensmonaten auf.
- Hexagonale Struktur – Anordnung der Moleküle entsprechend einem Sechseck wie zum Beispiel bei Bienenwaben. Da es sich um räumliche Strukturen handelt, können große Formationen – genannt Cluster – entstehen
- Neuralgie – Medizinisches Fachwort für Nervenschmerz (von altgriechisch neuron „Nerv“ und algos „Schmerz“)
- Sacral – Kommt aus dem Lateinischen von Sacrum (Kreuzbein)
- Selbstheilungskräfte – Unter den Selbstheilungskräften versteht man die Fähigkeit des Körpers sich selbst zu helben, indem sowohl äußere wie auch innere Verletzungen bzw. Krankheiten geheilt werden. Siehe auch aerzteblatt.de.
- Skoliose – Hierbei handelt es sich um eine seitliche Verbiegung der Wirbelsäule, wobei die Wirbelkörper ebenfalls verdreht sein können.
- Zerebrospinalflüssigkeit – Flüssigkeit, welche das Gehirn- und das Rückenmark umspült